Wir planen den Bau eines Kinder- und Jugendgerechten kleinen Camps mit dezentraler, aufgelockerter Bebauung für Jugendwohn-Bungalows, Besucher-Pavillons und eines zentralen Versorgungs-, Verwaltungs- und Versammlung-Gebäudes mit möglichst multifunktionaler Nutzung aller Räume.
Das Jugend-Workcamp-Konzept bietet Entwicklungschancen für Jugendliche an.
Europäisches Förderprojekt zur nachhaltigen Forstwirtschaft
Name der Einrichtung | ArchitekturGalerie Phönix 2020 |
Kontaktperson | Dipl. Ing. Jürgen Schmidt |
Adresse | Christstraße 32 A, 14059 Berlin |
Telefon | 030 60401600 |
Mail / Webseite | http://galeriephoenix.blogspot.com |
|
|
Tätigkeitsbereich / Branche | Umweltplanung, Architektur, Stadt- u. Regionalplanung, Touristik, KMU/Holzbau, Dorfentwicklung, Umweltbildung, Forstwirtschaft |
Art der Einrichtung | Berliner Initiative im Bereich Umweltschutz und Klimawandel
|
Realisierung-Zeitraum: | 2020- 2025 |
Ökologisches Umweltzentrum für Klima- und Umweltschutz als Antwort auf die zunehmenden Waldbrände, der Entleerung des ländlichen Raumes und des Klimawandel und deren Folgen für Portugal.
Jugendliche werden im Jugend-Camp an ein selbstverantwortliches und selbst bestimmtes Leben unter pädagogischer Anleitung herangeführt.
Im Laufe des Aufbaus der baulichen Anlage aus Lehm und Holz erhalten sie eine qualifizierte Ausbildung in Form von Berufsvorbereitenden Praktika in einem ökologischen Bau-Handwerksbereich und lernen verantwortliches Wirtschaften bei der Herstellung von nachhaltigen Qualitätsprodukten für neue Zukunftsmärkte im Handwerk.
Nach erfolgreichem Abschluss des WorkCamp-Aufenthaltes besteht die Möglichkeit eines qualifizierten Einstiegs in das Berufsleben.
Die
15-20 geplanten Teilnehmer des Jugendcamps werden innerhalb von 2-3
Monaten unter fachlicher Anleitung lernen, wie man mit natürlichen
Materialien (aus Lehm, Stroh, Holz...) auf unterschiedliche
Bauweisen umweltfreundliche Bungalows erstellt.
Die Öko-Bauten, die die Jugendlichen größtenteils eigenständig
kreieren und selbstständig zusammen aufbauen werden, sollen eine
Größe von ca.16 m² haben.
Nach
Abschluss des Jugendcamps, sollte jeder Teilnehmer die notwendigen
theoretischen und praktischen Grundlagen erlernt haben, die
ökologischen Bungalows selbst anzufertigen.
In
Kooperation mit europäischen Vereinen der Jugendhilfe wird dieses
international ausgerichtete Projekt angegangen.
Darüber
hinaus kann das Gelände für Eco-Tourismus (Radwandern, Wandern,
Mountainbike), Seminar-Betrieb und andere
Aktivitäten erschlossen und betrieben werden.
Ökologisches, energieautarkes Bebauungskonzept
Die
Dorfähnliche, Gemeinschaftfördernde Struktur fasst einzelne
Bungalows zu Gruppen zusammen. Damit entsteht in der Mitte ein Platz
mit Bänken, Tischen und Spiel- und Sportmöglichkeiten. Das
Entstehen neuer persönlicher Kontakte wird dadurch gefördert.
Was
ist zu tun?
Gründer-Team bestehend aus 5 -7 tatkräftigen Pionieren
auswählen und auf ihre Aufgabe vorbereiten.
Vorbereitende
Baumaßnahmen einleiten und durchführen
Kooperanten,
Partner, Sponsoren vertraglich einbinden in die
kooperierende Genossenschaft.
Aufbau
der Außenanlagen (Landschaft, Terrassen, Wegebau )
Einbindung
von ildungsträgern
Bau
der ersten 6 Gäste-Bungalows im Rahmen von Workcamps, Seminaren und
Workshops
Sicherstellung
der Energie-, und Wasserversorgung
Eröffnung
des Jugend- und Abenteuer-Camps
An
wen wendet sich das WorkCamp-Projekt?
Sponsoren,
Kooperanten,
Bewohner/Betreiber,
Praktikanten,
Sozialpädagogen,
Ingenieure,
Handwerker
Kontakt:
Jürgen
Schmidt
Tel.:
0049 30 60401600
FAX:
03212-1072751
Email:
catchup-berlin@web.de